
1586–1590: Das Schlössli wird von Laurenz II Zollikofer, einem Enkel des Stadtreformators Vadian, an prominenter Lage zwischen Kloster und Spisertor erbaut.
1635: Duc Henri de Rohan, Hugenottenführer und Feldherr französischer Heere, übernachtet auf seinem Zug nach Graubünden im Schlössli bei Familie Cornelius Zollikofer.
1879: Als letztes Stadttor wird das benachbarte Spisertor abgebrochen.
2005: Eine Innenrenovation sowie ein Neubau der Küche lassen das Schlössli in altem Glanz erstrahlen.
Regionales. Saisonales. Vergessene Spezialitäten.
Im Schlössli mit Liebe und Sorgfalt frisch verarbeitet.
St.Galler Geschichte und Gastlichkeit in Reinkultur,
zelebriert von unserem topmotivierten Team.
Niederhelfenschwiler Beeriapfel aus Niederstetten.
Forelle aus dem Weisstannental. Bloderkäse
vom Toggenburg. Ribelmais aus dem Rheintal.
Das Beste aus heimischer Produktion. Und alles
durch die Kunst der Haubenküche geadelt.
Bei uns werden Sie sich wohlfühlen!
Frisch, regional & köstlich.
Diesem Credo haben wir uns verschrieben.
Unsere Zutaten kommen aus handverlesenen Lieferanten
aus der Region.
Höchste Qualität für Ihren Genuss.
Besuch der 7 Mitglieder des Bundesrates im Schlössli (2018).
Der ehemalige Uno-Generalsekretär Kofi Anan mit seiner Frau zu Besuch im Schlössli.
Empfang von Staatsgästen mit Bundespräsidenten Couchepin & Fischer im Schlössli.
Nachhaltige Begegnungen aus der Wirtschaftswelt mit Gastgeber Ambros Wirth.
König Harald V & Königin Sonja von Norwegen und Bundespräsident Leuenberger im Schlössli.
Auto Peter Sloterdijk mit Stararchitekt Daniel Libeskind im Schlössli.
Es ist unser Ehrgeiz, Ihnen regionale Köstlichkeiten täglich frisch auf den Schlösslitisch zu bringen.
Damit jeder Besuch bei uns im Schlössli einmalig wird.